Energiekosten sparen, Umwelt schützen.
Das Thema Umwelt und Energie hat bei uns einen hohen Stellenwert. Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihren Energieverbrauch minimieren und Energiekosten einsparen können. Davon profitieren nicht nur Sie sondern auch unsere Umwelt. Wir sind der Meinung, dass ein erfolgreiches Energiemanagement eng verbunden sein sollte mit Ihren Vorhaben für Bauen, Sanieren und Schöner Wohnen. Mit modernen Fenstern, effektiven Heizungen und Alternativen wie Photovoltaik und Solar, wird hochwertiges Wohndesign und Wohnbau möglich.
Fettabscheider

In vielen gewerblichen und industriellen Betrieben wie Restaurants, Hotels, Raststätten, Metzgereien, oder anderen lebensmittelverarbeitenden Betrieben gelangen Fette und Öle in das Abwasser. Bis dieses Abwasser die nächstgelegene Kläranlage erreicht, legt es eine lange Strecke zurück.
Es kann sich eine Menge an Fett und Lebensmittelrückstanden in den Entwässerungssystemen ablagern und zu Rohrverstopfung, Korrosions- und Geruchsbildung sowie einer Beeinträchtigung der Funktionsweise von Klär- und Hebeanlagen führen. Daher verlangt der Gesetzgeber, dass in Betrieben, in denen fetthaltiges Abwasser anfällt nach EN 1825 oder DIN 4040 Fettabscheider einzubauen sind!
Das durchgängige Sortiment von KESSEL an Fettabscheidern aus Kunststoff erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben für verschiedene Einbausituationen:
- frei aufgestellt in frostgeschützten Räumen
- im Erdreich verbaut
Funktionsprinzip Fettabscheider
Ein Fettabscheider arbeitet rein physikalisch nach dem Schwerkraftprinzip (Dichteunterschied zwischen Wasser und Fett), d. h. schwere Stoffe im Abwasser (Schlamm) sinken auf den Boden, während leichte Stoffe (z. B. tierische Öle und Fette) im Abscheider nach oben steigen.
In regelmäßgen Abständen muss der komplette Inhalt des Abscheiders, d.h. Fett/Öl, Wasser und Schlamm, komplett entsorgt werden. Nach der Reinigung des Abscheiders ist dieser wieder komplett mit Wasser (z.B. Trinkwasser, Betriebswasser, aufbereitetes Abwasser) zu befüllen, das den örtlichen Einleitbestimmungen entspricht.
Das zulaufende fetthaltige Abwasser wird zunächst über eine integrierte Prallplatte in den Fettabscheider geführt. Dadurch wird eine Verringerung der Strömungs-geschwindigkeit sowie eine gleichförmige Strömungsverteilung bewirkt. Die Trennung der abscheidbaren Leichtstoffe (Fett) und Sinkstoffe (Schlamm) vom Schmutzwasser wird alleine durch Wirkung der Schwerkraft erreicht.
Emulgierte und dispergierte Öle und Fette können in Schwerkraftabscheidern nicht oder nur geringfügig zurückgehalten werden. Hier kann eine nachgelagerte biologische Nachbehandlung zu einer deutlichen Reduktion lipophiler Reststoffe führen.
Abwasserzulauf
Prinzipiell darf einer Fettabscheideranlage nur Schmutzwasser zugeführt werden, aus dem Fette und Öle organischen Ursprungs zurückgehalten werden müssen. Somit darf kein fäkalienhaltiges Abwasser, Regenwasser oder Abwasser mit Leichtflüssigkeiten mineralischen Ursprungs eingeleitet werden. Fetthaltige Abwässer können der Fettabscheideranlage zugeführt werden von: Bodenabläufen mit Geruchverschluss, Entwässerungsrinnen, Ausgussbecken, Spülen, Spülmaschinen und Behältern.
Schlammsammelraum
Der Schlammsammelraum dient zur Speicherung der abgeschiedenen Sinkstoffe (Schlamm). Die Wirkung der Schwerkraft bewirkt bei Stoffen, die spezifisch schwerer als Wasser sind, dass sie zu Boden sinken und sich dort ablagern. Bei Fleischereien/Fleischwarenfabriken mit Schlachten sowie sonstigen Betrieben mit erhöhtem Schlammanfall ist ein doppelter Schlammfang vorzusehen.
Fettabscheideraum
Im Fettabscheideraum wird die Trennung der Öle/Fette vom Abwasser durch die Schwerkraft bewirkt. Öl- und Fettanteile schwimmen durch ihre geringere Dichte gegenüber Wasser oben auf. Sie bilden an der Oberfläche eine stetig wachsende Fettschicht, die zwischen den Zulauf- und Auslaufeinbauten zurückgehalten wird.

Leichtflüssigkeitsabscheider
Öl- und Koaleszenzabscheider werden dort benötigt, wo Leichtflüssigkeiten anfallen. Dies passiert in der Regel in
- Autowaschstraßen,
- Kfz-Werkstätten und
- ähnlichen Objekten.
Bei Koaleszenzabscheidern wird zur Verbesserung der Abscheidewirkung im Abscheider zusätzlich ein Koaleszenzeinsatz vor dem Ablauf eingesetzt. Bei der Durchströmung vereinigen sich feinste Öltröpfchen zu großen Tropfen, die das Koaleszenzmaterial dann verlassen.
Bei Ölabscheidern bewirkt ein spezielles Einlaufsystem eine Pfropfenströmung im Abscheider. Die Strömung wird somit verlangsamt und gleichmäßig hydraulisch wirksam über den Abscheideraum verteilt. Während die Schwerstoffe zu Boden sinken und dort abgeschieden werden, steigen die Leichtstoffe an die Oberfläche und werden dort abgeschieden.
Alle Leichtflüssigkeitsabscheider werden zum Erdeinbau bis Belastungklasse D angeboten. Für alle Nenngrößen (lieferbar bis NS 20) finden sich geeignete Probenahmeschächte und Alarmeinrichtungen im Sortiment.
Koaleszenzabscheider EasyOil nach DIN EN 858 und DIN 1999-100, Klasse I
Koaleszenzabscheider funktionieren nach dem Schwerkraftprinzip. Zur Erhöhung der Abscheideleistung bzw. Verbesserung der Ablaufwerte befindet sich im Vergleich zu Öl-/ Benzinabscheidern zusätzlich noch ein Koaleszenzeinsatz im Behälter. Dieser zylinderförmige Einsatz hat zwei Funktionen: Zum einen wird die Strömung im Abscheider positiv beeinflusst, zum anderen filtert das Koaleszenzmaterial das gesamte Abwasser.
Öl-/Benzinabscheider EasyOil nach DIN EN 858 und DIN 1999-100, Klasse II
Öl-/ Benzinabscheider werden eingesetzt, um Gewässer und Kanalisationssysteme vor Verunreinigungen durch mineralische Öle zu schützen. Durch das Schwerkraftprinzip steigen die in Abwässern praktisch unlöslichen mineralischen Bestandteile aufgrund ihrer geringeren spezifischen Dichte auf und sammeln sich an der Wasseroberfläche.
Wartung
Als Betreiber einer Hebeanlage oder eines Abscheiders sind Sie durch Normen verpflichtet, bestimmte Wartungsintervalle einzuhalten. Um Sie bei der Erfüllung dieser Vorschriften zu unterstützen, bietet die KESSEL AG im Rahmen ihrer Serviceleistungen auch die Unterstützung bei Wartungen an. Im KESSEL Wartungsvertrag sind alle bei der Wartung anfallenden Leistungen inbegriffen. Nur wenn die gesetzlich vorgegebenen Zeitintervalle eingehalten werden, bleibt der Anspruch auf Gewährleistung erhalten. Bei Nichteinhaltung vorgesehener Wartungsintervalle kann ein Verlust des Versicherungsschutzes drohen.
Generalinspektion
Bei einer Abscheideranlage ist der Betreiber verpflichtet, vor Inbetriebnahme der Anlage eine Generalinspektion durchzuführen. Die Abscheideranlage muss ebenfalls wiederkehrend alle 5 Jahre einer weiteren Generalinspektion unterzogen werden. Diese Prüfung darf nur von einer fachkundigen Person durchgeführt werden. Um Sie bei dieser Anforderung zu unterstützen, gibt es Servicemaßnahmen der KESSEL AG, die auf Generalinspektionen ausgelegt sind.
Ihre Vorteile:
- Qualifizierter Service durch erfahrene Techniker.
- Professionelle Wartung nach Vorschrift.
- Vermeidung von Störungen.
- Kosteneinsparung durch ständige Anlagenoptimierung und Anpassung an den aktuellen Betrieb.
- Erhaltung der Gewährleistung und des Versicherungsschutzes.
Ihre Vorteile:
- Qualifizierte, auf KESSEL Produkte geschulte Prüfer.
- Einhaltung der Normen und Vorschriften.
- Frühzeitiges Erkennen von Mängeln und Fehlern.
- Vermeidung von Störungen.
- Nachweis für Behörden.